Dirk Ewers - Komet 17P/Holmes vom 28.10.2007 - 14.01.2008<BR>

Komet 17P/Holmes vom 28.10.2007 - 14.01.2008


Der Komet Holmes wurde am 06.November 1892 durch den gleichnamigen englischen Amateurastronomen entdeckt. Es handelt sich um einen kurzperiodischen Kometen mit einer Periodendauer von 6,9 Jahren, dessen Periheldurchgang am 04.Mai 2007 stattfand. Hierbei betrug die geringste Enfernung von der Sonne 2.05 Astronomische Einheiten, also ca. 307 Millionen km (1 AE entspricht der mittleren Entfernung Sonne - Erde - 149.597.870 km).
Am 24.Oktober 2007 ereignete sich bei 73P/Holmes ein spektakulärer Helligkeitsausbruch. Der zu dieser Zeit im Sternbild Perseus befindliche Komet steigerte seine zuvor geringe Helligkeit von 17 Mag innerhalb kürzester Zeit auf mehr als 3 Mag. Dies entspricht einem Faktor von etwa 500.000 ! Aufgrund der relativ großen Entfernung und vor allem durch die fast direkte Bahnorientierung von der Erde hinweg konnte der nach dem Ausbruch des Kometen entstandene Schweif in der Folge als nahezu konzentrische, sich immer weiter ausdehnende Wolke wahrgenommen werden.

14.01.2008

Komet 17/P Holmes am 14.01.2008

Aufnahmen mit Canon 40d, 32 x 30s, ISO 1600, mit APO-Tele 200mm / f: 2.8
Der Komet befindet sich weiterhin im Sternbild Perseus und war - auch durch leicht störendes Licht des zunehmenden Mondes - mit dem bloßen Auge nur noch schwer zu erkennen, scheinbare Helligkeit Mag 4.2 ?
Im linken Bildbereich ist der Stern Algol zu erkennen, vor dem 17P/Holmes in wenigen Tagen vorüberziehen wird. Interessanterweise handelt es sich bei Algol um ein Drei-Sterne-System, welches aufgrund von Bedeckungen der einzelnen Sterne untereinander im Zeitraum von knapp drei Tagen in seiner Helligkeit zwischen 2,3 und 3,5 Mag schwankt.


18.12.2007

Komet 17/P Holmes am 18.12.2007

Aufnahmen mit Canon 400d, 32 x 30s, ISO 1600, mit APO-Tele bei 500mm / f: 6.3
Die Gas-/Staubwolke des Kometen hat sich weiter vergrößert und zeigt nun einen von der Erde sichtbaren Durchmesser von ca. 60 Bogenminuten, dies entspricht somit dem doppelten Mond- oder Sonnendurchmesser !
Der Komet befindet sich weiterhin im Sternbild Perseus. Trotz deutlicher Himmelsaufhellung durch Mondlicht konnten
an diesem Tag nochmals gute Aufnahmen gewonnen werden.
Scheinbare Helligkeit : Mag 4.0



03.12.2007



Aufnahmen mit Canon 400d, 40 x 30s, ISO 800, mit APO-Tele bei 500mm / f: 6.3
Gegenüber den letzten Aufnahmen Anfang November hat sich die Gas-/Staubwolke des Kometen nochmals vervierfacht !
Der auf dieser Aufnahme sichtbare Durchmesser beträgt ca.45 Bogenminuten und somit das 1 1/2-fache des Mond- oder Sonnendurchmessers.
Der Komet befindet sich nach wie vor im Sternbild Perseus und sein grünlich schimmernder Schweif zeichnet sich vor einem reichen Sternfeld ab.

Scheinbare Helligkeit : Mag 3.0



31.10. - 02.11.2007



Aufnahmen mit Canon 300d, 3x 40x 1,3s, ISO 800, mit APO-Tele bei 500mm / f: 6.3, ohne Nachführung !
In einem Zeitraum von zwei Tagen vergrößerte sich die auf den Aufnahmen sichtbare Gas- und Staubwolke von etwa neun auf gut 12 Bogenminuten. In dieser Zeit lag die scheinbare Bewegung des Kometen vor dem Sternenhimmel bei ca. 11 Bogenminuten pro Tag.

Scheinbare Helligkeit : Mag 3.0



28.10.2007



Detailaufnahme der Gas- und Staubwolke um den Kometenkern Aufnahmen mit Canon 300d, 36 x 15s, ISO 400, mit Meade LX200 12" bei 3000mm / f: 10.0
(Bildausschnitt).
Scheinbare Helligkeit : Mag 2.8